Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Erfolgreiche Gestaltung von Wissenstransfer an Hochschulen

Verwertungstagung

Wie gelingt erfolgreicher Wissenstransfer in der Wissenschafts- und Hochschulforschung? Welche Rolle spielen digitale Medien und nachhaltige Ansätze? 15 ausgewählte Projekte der Förderlinie Wissenstransfer geben auf der Verwertungstagung am 9. Mai 2025 in Köln Antwort auf diese zentralen Fragen

Auf der Tagung erhalten Hochschulleitungen, Transferverantwortliche, Wissenschaftsmanagerinnen sowie Vertreterinnen intermediärer Einrichtungen – z.B. aus der Politikberatung   – die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und neue Impulse für die Transferpraxis zu gewinnen.

 Im Vordergrund stehen vor allem die Bereiche

  • Nicht-technische Disziplinen und Wissenstransfer
  • Hochschulinterner Wissenstransfer
  • Wissenstransfer für Nachhaltigkeit
  • Förderung oder Behinderung des Wissenstransfers durch Bürokratie, Digitalisierung, Personalführung.

Die Tagung wird hybrid abgehalten, um intensive Diskussionen vor Ort und gleichzeitig eine breite Teilnahme zu ermöglichen.

Datum: 9. Mai 2025
Ort: hybrid / GESIS, Unter Sachsenhausen 6-8, 50667 Köln

Zur Anmeldung

Einblicke in die Projekte: Kurzvideos

Sie wollen sich schon im Vorhinein der Tagung einen ersten Eindruck verschaffen? Dann schauen Sie doch unsere Videos, in denen die Projekte in kurzen Interviews von neuesten Erkenntnissen zu vielfältigen Themen wie Entbürokratisierung, der Bedeutung von Daten im Transfer, den Wissenstransfer durch Podcasts und Blogs oder den Wissenstransfer von der Wissenschafts- und Hochschulforschung zu Wissenschaftsministerien und dem Hochschulmanagement berichten.

AGICA (Agiler Campus - Universitätsinterner Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Verwaltung) - Prof. Dr. Susan Harris-Huemmert

 

BIG-IDENT (Biotechnologische Institutionen und Gesundheitswissenschaften – Identifikation der Einzelfaktoren neuartigen Transfers) - Prof. Dr. Petra Moog

 

DiTraP (Disziplinenspezifische Wissenstransferpraktiken: Erwartungen, Praktiken und Effekte des Wissenstransfers im disziplinären Vergleich) - Annika Just

 

ForEinT (Forschungstransfer durch Einrichtungen mit eingeschriebenem Transferauftrag) - PD Dr. Walter Bartl

 

HOLISTIQ (Die strategische Verankerung und Gestaltung des ganzheitlichen Wissenstransfers an deutschen Hochschulen) - Prof. Dr. Jelena Spanjol

 

NUDHE (Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung) - Dr. Antje Wegner / Dr. Kerstin Janson

 

SuRele (Auf der Suche nach Relevanz: Transfererwartungen und Transfereffekte zwischen Hochschulforschung und Hochschulentwicklung) - Prof. Dr. Peer Pasternack

 

TransForM (Transfer von Erkenntnissen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung in das Management von Hochschulen) - Dr. Sigrun Nickel

 

Wi4impact (Wie Wissen wirkt im Kontext der Digitalisierung) - Dr. phil. Charmaine Voigt

 

WIDEN (Wissenstransferprofile Im Deutschen Hochschulwesen) - Prof. Dr. Ulrich Schmoch

 

WiHoWiT (Wissenstransfer zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung und den Wissenschaftsministerien) - Prof. Dr. Uwe Wilkesmann / Dr. Grit Würmseer

 

WiKET (Widerstände als Katalysatoren für Entbürokratisierung im Transfer) - Dr. Justus Henke