Der wachsende Wettbewerb im Wissenschaftssystem erfordert zunehmend spezifische Managementkompetenz. Effiziente Drittmitteleinwerbung, politische Interessenvertretung und das Management von Kommunikationsprozessen sind unverzichtbare Qualifikationen im Wissenschaftsbetrieb geworden. Differenzierung im Wettbewerb, Profilbildung und wissenschaftsadäquate Kommunikations- und Marketingstrategien wollen beherrscht werden. Hinzu kommen die Fähigkeit zu ihrer operativen Umsetzung, strategisches Projektmanagement sowie Organisations- und Führungskompetenz.
All diese Anforderungen verlangen ein bestimmtes Set an wissenschaftsadäquatem Management- und Marketing-Knowhow, das über die fachwissenschaftliche Ausbildung hinausgeht und auf dem Weiterbildungsmarkt als maßgeschneidertes Curriculum so nur von der TU Berlin angeboten wird. Als erste systematische Qualifizierung im Themenbereich Wissenschaftsmarketing bietet die TU Berlin seit 2005 diesen berufsbegleitenden Masterstudiengang an.
Hauptaugenmerk des Curriculums liegt auf Praxisorientierung und Anwendungsnutzen. Im Masterprogramm Wissenschaftsmarketing bleibt von Anfang an die Nähe zu den beruflichen Aufgaben und Zielen der Studierenden erhalten, so dass das Gelernte sukzessive erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden kann. Neben der Möglichkeit, die eigene Arbeit zu reflektieren und ins Studium einzubringen, entwickeln die Studierenden Konzepte für reale Auftraggeber aus der Wissenschaft.
Hochschule
Technische Universität Berlin
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Sachgebiete
Wissenschaftsmarketing, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftskommunikation
Themen und Inhalte
Struktur des Wissenschaftssystems, Konzeptionslehre und Kommunikationsmanagement, Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus, Mittelbewirtschaftung und Mittelakquise, Projekt Governance, Marketing, Public Affairs, Scientific Events
Zielgruppe
Der Masterstudiengang Wissenschaftsmarketing richtet sich an Personen, die über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses verfügen und weiterhin im Wissenschaftssystem arbeiten möchten. Unsere Erfahrungen zeigen, dass sowohl BachelorabsolventInnen mit Berufserfahrung sich zu WissenschaftsmanagerInnen qualifizieren wollen, wie auch bereits Promovierte das Studium nutzen, um sich für den sich dynamisch entwickelnden Markt der wissenschaftlichen Einrichtungen angemessen aufzustellen. Die unterschiedliche Disziplinherkunft der Studierenden garantiert einen wissenschaftskulturellen Zugewinn aller.
Besonders geeignet ist das Angebot für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die
- Führungspositionen anstreben
- Forschungsprojekte betreuen
- sich für ihre Position in der Institutsleitung oder im eigenen Unternehmen weiterbilden möchten
- in der Hochschule an Reformprozessen oder an Aufgaben der Profilbildung beteiligt sind
- als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Marketingabteilungen, Presse- und Transferstellen ihre Expertise auffrischen wollen
Studienaufbau
Das Masterstudium Wissenschaftsmarketing besteht aus acht Modulen und wird im Blended-Learning-Format angeboten.
Die Module bestehen jeweils aus einer Präsenz- und einer Onlinephase. Die Präsenzphasen finden zu acht Terminen verteilt über drei Semester von Mittwoch bis Samstag in Berlin statt und werden zur intensiven Einarbeitung in die neue Materie genutzt. Jeder Präsenzphase folgt eine ca. 6-wöchige Onlinephase. Das vierte Semester ist für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen.
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienformen
Postgradual, weiterbildend, berufsbegleitend, Teilzeit
Blended Learning (Kombination aus Präsenz- und Onlinephasen)
Standort
Berlin
Zulassungssemester
Wintersemester
Zulassungsmodus
Bewerbungsverfahren
Zugangsvoraussetzungen
- Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses mit mindestens 210 ECTS-Punkten
- berufspraktische Erfahrung in einem relevanten Praxisfeld
Vorlesungszeit
Die zu besuchenden Module erstrecken sich über einen Zeitraum von drei Semestern (siehe Modulplanung), das letzte Semester ist für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen.
Bewerbungsfristen
jährlich zum 31.08.
Einschreibefristen
Die Einschreibung findet im Oktober statt.