Im Rahmen des Projekts „Topografie der deutschen Wissenschafts- und Hochschulforschung“ (WiHoTop) hat das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) vor wenigen Tagen eine Online-Umfrage gestartet. Das Projekt erfasst systematisch Angehörige und Forschungseinrichtungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Diese Erfassung bildet die Grundlage für die Aktualisierung und Erweiterung der bestehenden Informationen zur Forschungslandschaft auf der Webseite www.wihoforschung.de. mehr: HoF-Umfrage zur deutschen Wissenschafts- und Hochschulforschung.
3. September 2020, Berlin
Im Rahmen des Projektes Topografie der Wissenschafts- und Hochschulforschung (WiHoTop) lud das HoF zu einem Expertenworkshop in Berlin ein. Acht Expert.innen aus dem Doppelfeld sowie zwei online zugeschaltete Vertreter.innen des BMBF diskutierten mit dem Projektteam Aspekte des Projektdesigns. Der Expertenworkshop ist – neben einer nachfolgenden Onlinebefragung von Angehörigen des Doppelfeldes – einer von zwei Schritten im Projekt, welche die Rückkopplung an die Fachgemeinschaften vorsieht. mehr: Expertenworkshop von Wissenschafts- und Hochschulforscher.innen im Projekt WiHoTop.
7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung 2019 an der Universität zu Köln
Vom 25.-27. Februar 2019 fand die 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung an der Universität zu Köln statt. Im Rahmen der GEBF-Tagung wurde ein Smposium zum Thema Studienerfolg und Studienabbruch eingeladen, in dem auch zahlreiche Projekte der BMBF-Förderlinie ihre Ergebnisse vorstellten und gemeinsam im Plenum der gut besuchten Veranstaltung diskutierten.
mehr: Symposium „Studienerfolg und Studienabbruch“.
14./15. Februar 2019, Berlin
Am 14./15. Februar 2019 lud die Koordinierungsstelle der Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre (KoBF) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Transferprojekte ins VKU-Forum nach Berlin ein, um ihre Vorhaben zu diskutieren und sich mit Expertinnen und Experten der Hochschulpraxis über Gelingensbedingunen des Transfers auszutauschen. Knapp 60 Teilnehmende sind der Einladung gefolgt, um gemeinsam nach optimalen Lösungen eines nachhaltigen Transfers in die Forschungscommunity zu suchen.
mehr: Transferworkshop der Koordinierungsstelle der Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre (KoBF).
Kick-Off-Veranstaltung zur BMBF-Förderlinie „Quantitative Wissenschaftsforschung“
Das gegenseitige Kennenlernen und die Vernetzung untereinander standen im Fokus der Kick-Off-Veranstaltung zur Förderlinie „Quantitative Wissenschaftsforschung“ am 23. November 2018. Hierzu hatte das BMBF die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der insgesamt 48 geförderten Projekte in das Fraunhofer Forum in Berlin eingeladen. mehr: Quantitative Wissenschaftsforschung im Spannungsfeld zwischen Forschung und Wissenschaftspolitik.
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Wissenschafts- und Hochschulforschung operieren seit langem überraschend unabhängig voneinander, obwohl sich ihre Gegenstandsbereiche zum Teil überlappen. Der Arbeitskreis in der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) bearbeitet jene Themen, die sich aus soziologischer Sicht aufdrängen, wenn auf die Schnittmenge der beiden Forschungsfelder fokussiert wird. mehr: Auftakt des Arbeitskreises Wissenschafts- und Hochschulforschung auf dem DGS-Kongress in Göttingen.
13. GfHf-Jahrestagung 2018 an der Universität Speyer
Die 13. Jahrestagung 2018 der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) fand in diesem Jahr vom 12. bis 13. April an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer statt. Gut 150 Teilnehmer/-innen waren der Einladung der GfHf gefolgt, um sich mit der „Verortung der Hochschule“ in seinen vielen Bedeutungen – von der physisch-baulichen Substanz, über Netzwerke und geografische Zusammenhänge, bis hin zum konzeptionellen Raum - wissenschaftlich auseinanderzusetzen.
mehr: Hochschulräume: physische und konzeptionelle Verortung der Hochschulen in der Wissensgesellschaft.
47. dghd-Jahrestagung 2018 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Die 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik – dghd fand in diesem Jahr vom 27. Februar bis 2. März am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt. Über 500 Teilnehmer/-innen aus dem Forschungsfeld und benachbarter Bezugsdisziplinen kamen zusammen, um sich aus einer interdisziplinären Perspektive forschungs- und praxisbezogen mit aktuellen Fragestellungen der Hochschuldidaktik auseinanderzusetzen. mehr: Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis.