Transfervorhaben zum Projekt SriAS | Animationsfilme
In vier kurzen Animationsvideos liefert das Transferprojekt „SriAS 2 Practice“ Einblick in die Hintergründe, die Forschungsziele und Ergebnisse des — an der Universität Bielefeld, der Universität Augsburg und am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durchgeführten — Forschungsprojekts zur Selbstregulation im Alltag von Studierenden (SriAS). mehr: Selbstregulation im Alltag von Studierenden (SriAS).
Projekt ReSt@MINT | Symposiumsbericht
Jeder zweite Studierende läuft Gefahr bereits im ersten Semester aufgrund des Erlebens von privaten und akademischen Rückschlägen eine Minderung in der Bindung zum Studium zu erleben. Viele Unternehmen beschäftigen sich bereits mit dem psychischen Wohlbefinden von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Das Verbundprojekt „Resilienz und Studienerfolg in MINT-Fächern“ (ReSt@MINT) holt die Thematik der Resilienz nun in die Vorlesungssäle.
mehr: Symposium des Verbundprojekts ReSt@MINT: „Resilienz im Hochschulkontext“.
KoKoHs | Interview
Kompetenzorientierung und Vergleichbarkeit der Lehre sind zentrale Anforderungen, die der Bologna-Prozess im europäischen Hochschulraum auch an die Reformierung der Studienstrukturen in Deutschland gestellt hat. Die Reform war nicht nur der Anstoß zu neuen Entwicklungen im Hochschulsystem, sie brachte auch neue Herausforderungen mit sich, die eine Anpassung der Lehre erforderlich machen.
mehr: Kompetenzerfassung für die Fortentwicklung der kompetenzorientierten Lehre.
Projekt KoopL - Transferprojekt EMOL | Interview
Lehre erfordert Organisation. Da die Gestaltung dieser Organisation Einfluss auf die Qualität von Lehre hat, bildet sie neben curricularen Inhalten und didaktischer Vermittlung eine dritte Dimension der Qualitätsentwicklung. Organisatorische Kontexte – häufig als Bürokratie wahrgenommen – prägen den Alltag Hochschullehrender und beeinflussen deren Lehrgestaltung. mehr: Entlastungsmanagement für die Organisation der Lehre.
Projekt HeLGA | Interview
Im Projekt „HeLGA – Heterogenitätsorientierte Lehre – Gelingensbedingungen und Anforderungen“ wurde evaluiert, welche im Rahmen des Qualitätspakts Lehre geförderten Maßnahmen hilfreich sind, um die Chancen aller Studierenden auf einen erfolgreichen Studienabschluss zu erhöhen. Im Interview berichtet die Projektleiterin Prof. Elke Wild (Universität Bielefeld) von den Forschungsergebnissen und deren Bedeutung für Hochschulleitungen und Hochschulpolitik. mehr: Heterogenitätsorientierte Lehre - Gelingensbedingungen und Anforderungen.
Projekt FideS | Interview
Im Projekt „FideS – Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase“ wurde untersucht, wie Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase in Projekten des Qualitätspakts Lehre (und darüber hinaus) umgesetzt und wirksam wird. Im Interview berichtet das Projektteam unter der Leitung von Prof. Gabi Reinmann (HUL, Universität Hamburg) von den Forschungsergebnissen und Möglichkeiten einer praxisorientierten Weiterentwicklung des forschenden Lernens. mehr: Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase.
Transfervorhaben zum Projekt WiGeMath | Interview
Können Studieneinsteiger mit Vorkursen in mathematischen Fächern ihre Studierfähigkeit verbessern? Hochschulen bieten die Kurse häufig an, um Studieneinsteiger besser auf das Studium. Was der erhebliche Aufwand für diese Kurse bewirkt, ist jedoch nicht klar belegt. Zudem stellen sich weitere Fragen: Ist die Kritik zutreffend, dass ausgerechnet die Studierenden, die es am dringendsten benötigten, das Angebot nicht wahrnehmen? Und welche Form ist die wirkungsvollere – Präsenz- oder Online-Kurse? mehr: Aufwand und Wirkung - was bringen Unterstützungsmaßnahmen wie Vorkurse?.
Transfervorhaben zum Projekt ForschenLernen | Interview
Im Mittelprunkt des Transfervorhabens ForschenLernen (Teilprojekt Kompetenzentwicklung II) steht die Kompetenzförderung des wissenschaftlichen Denkens und Argumentierens auf Seiten der Studierenden. Diese Kompetenz ist Voraussetzung für die kritische Betrachtung von Forschungsergebnissen und Basis für die Heranführung an eine evidenzbasierte Praxis. Das Transferprojekt zielt darauf ab, die in ForschenLernen entwickelten Instrumente und beforschten Lehrformate curricular zu implementieren. mehr: Mit einer strukturierten wissenschaftlichen Diskussion gegen Fake News?.
Projekt EviG-FL | Interview
Das Transfervorhaben „EviG-FL - Evidenzbasierte Gestaltung von Forschendem Lernen“ geht der Frage nach, wie Forschendes Lernen so gestaltet werden kann, dass es die gezielte Entwicklung von Forschungskompetenz fördert und Studierende für die Forschung begeistert. Die Befunde zur Wirkung und Gestaltung von Forschendem Lernen sollen dabei auf einer Online-Plattform zur Verfügung gestellt werden, auf der sich Lehrende über Forschungsergebnisse zum Forschenden Lernen informieren können.
mehr: Wie können Forschungsergebnisse zum Forschenden Lernen für die Hochschullehre genutzt werden?.
Projekt DaZKom | Interview
Im Projekt „DaZKom – Professionelle Kompetenzen angehender Lehrer und Lehrerinnen (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“ wurde ein theoretisches Kompetenzmodell für den Bereich DaZ-Kompetenzen angehender Lehrkräfte entwickelt. Darauf aufbauend wurde im Projekt „DaZKom-Video“ ein Testformat zur performanznahen Messung von DaZ-Kompetenzen auf der Basis von Videos mit Unterrichtssituationen entwickelt. Im Interview spricht das Projektteam über das Projekt und die erzielten Ergebnisse. mehr: Sind (angehende) Lehrer und Lehrerinnen gut auf eine sprachlich heterogene Schülerschaft vorbereitet?.
Projekt KETTI | Projektfilm und Interview
Das Verbundprojekt „KETTI - Kompetenzerwerb von Tutorinnen und Tutoren in der Informatik“ wurde im Rahmen der Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre gefördert (01.10.2014 – 30.09.2017). Aus der Beobachtung, dass sich immer mehr junge Menschen für ein Informatikstudium begeistern und mit den wachsenden Studierendenzahlen auch unterschiedliche Lernbedürfnisse einhergehen, wurden bedarfsgerechte Lehrkonzepte zur Weiterentwicklung der Tutorenausbildung entwickelt. Im Film werden sie vorgestellt.
mehr: Kompetenzerwerb von Tutorinnen und Tutoren in der Informatik.
Projekt InMaSS | Interview mit Dr. Susanne Falk
In den letzten Jahren wurden vermehrt Maßnahmen zur Auswahl, Information, Beratung und Integration von Studierenden an Hochschulen ins Leben gerufen, um den Studienerfolg erhöhen bzw. den Studienabbruch reduzieren zu können. Ein Forscherteam aus Bayern hat die Förderangebote für Studierende an Hochschulen untersucht. Im Interview mit der Zeitschrift ›Forschung & Lehre‹ gibt die Projektleiterin, Frau Dr. Susanne Falk, Einblick in diese Forschung und zeigt, worauf Studierende achten sollten.
mehr: Mit Leistungs-Trackings gegen Studienabbruch.