Das MCTS ist als Interdisziplinäres Forschungszentrum an die Technische Universität in München angebunden. Es analysiert die Bedingungen und Folgen technischer Wissenschaften in technisierten Gesellschaften. Dies schließt neue Lehr-Lern-Formate ebenso ein wie die Führung und Strategie an (Technischen) Hochschulen und/oder gesellschaftliche Erwartungen oder Ansprüche.
Im MCTS kooperieren Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Historikerinnen und Historiker sowie Philosophinnen und Philosophen mit Natur- und Technikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Ihre Forschung orientiert sich sowohl an Arbeitsfeldern wie Energie, Robotik oder Mobilität als auch an systematischen Fragen zu Risiko, Nichtwissen oder Digitalisierung. In Vorträgen, Themen-Tagen, Workshops und anderen Veranstaltungen suchen die Forschungsgruppen des MCTS den Dialog mit der Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft.
Darüber hinaus bietet das MCTS fachwissenschaftliche Studien- und Promotionsprogramme, wie z. B. den Masterstudiengang in Science and Technology Studies. Je nach Forschungsschwerpunkt und vorhandener Qualifikation kann das MCTS verschiedene Titel vergeben: Dr. phil., Dr. rer. soc., Dr. oec. publ. und Dr. rer. pol.